Balkonkraftwerk - es geht los - aber nur Fragen und Probleme

Benutzeravatar
Baumi
Forumskönig
Wohnort:: Sonsbeck
Kopter & Zubehör: FrSky Horus X10S Express
Quanum Nova OS auf DJI Umbau
Syma-X5C
Mikado Logo 550SE
T-Rex 470 LM
Hat sich bedankt: 247 Mal
Danksagung erhalten: 681 Mal
Beiträge: 10285
Registriert: 13:52 ,Mo 27. Jul 2015,

Balkonkraftwerk - es geht los - aber nur Fragen und Probleme

10:11 ,So 12. Mai 2024,

Hallo zusammen,

Das Projekt BKW soll nun endlich starten.
Aber -natürlich- gibt es nur Probleme.

Wir haben einen Balkon mit einer Ausrichtung von 316 (NW), 352 (N) und 36 (NO) Ausrichtung. Also nicht wirklich ideal für ein BKW.
Also dachte ich mir, ich installiere meine Anlage auf der direkt am Haus gebauten Garage. Hier habe ich Richtung Süden, Osten, Norden und Nordwest keinerlei Verschattung auf die Panels.

Da es hier im Haus einige Murkser gibt, was die Elektroinstallationen betrifft, ging ich also mit Heissluftpistole in die Garage, Stecker rein, Heissluftteil an und mal einen Blick auf mein Shelly geworden - Toll. Keine Veränderung bei der Verbrauchsanzeige.

Kurzer Schnack mit unserem Nachbarn der im EG wohnt. Jaaaaaa. Das Haus war früher ein Einfamilienhaus und wurde vor einige Jahren so umgebaut, dass es als 2 FH genutzt werden kann.
Hierbei wurden aber anscheinend die Stromkreise nur bedingt getrennt. Das erklärt auch, warum die zentrale Gastherme über unseren Stromzähler läuft, die Garagen nicht getrennt wurden, die allgemeine Hausbeleuchtung nicht separat auf einem Allgemeinzähler liegt und wer weiss, was sonst noch hier verdreht ist.

Leider ist es auch nicht mal eben möglich, diese Dinge zu fixen, da beide Stromzähler der 2 Parteien im Keller meines Nachbarn verbaut sind, seine komplette UV auch beim Zählerfeld verbaut ist, während unsere 2 UV im 1. und 2 OG ihren Platz haben.

Also wenn ich über die Garagensteckdose das BKW betriebe, freut sich natürlich mein Nachbar Bild ;-)


Ok. Lange Rede, kurzer Sinn.
Eine direkte Einspeisung vom BKW auf einer Phase vom Zählerausgang ist ja weder vorgesehen noch erlaubt, also muss eine Alternative her.
Die nächste Steckdose für die Einspeisung im Aussenbereich, wäre auf meinem Balkon. Luftlinie Garagendach<>Balkonsteckdose ca. 10m. Durch Verlegung im nicht sichtbaren Bereich würden noch ca. 5m mehr an Leitung benötigt werden. Also vom WR bis zur Steckdose zur Einspeisung grob gerechnet 15m.

Gibts da Probleme wegen der Leitungslänge?
Klar. Man verliert ca. 0,54% wenn ich richtig gerechnet habe. Also angenommen der WR gibt genau 230V raus, dann kommen am Ende der Leitung noch ca. 228V an. Der Spannungsabfall hält sich also in Grenzen.
Selbst wenn ich statt mit Cu Leitung mit Al Leitung rechne, liegt der Spannungsabfall auf dieser Strecke bei 50 Grad Celsius bei unter 3V. Also zu vernachlässigen?

Zur Hardware:

Typische Überlegung. Einen WR von Hoymiles aufgrund der durchgehend positiven Bewertungen.
Aber welchen? Klein Anfangen also einen HMS-800W-2T oder direkt einen HMS-1600-4T.
Nachteil der 1600er Variante, kein WiFi an Board und ich müsste entweder die DTU von Hoymiles hinzukaufen oder z.B. die Open Source Variante „OpenDTU Fusion“ hinzukaufen.

Die Angebote sind in meinen Augen absolut undurchsichtig. Die Lieferung bestimmter Paneele anscheinend Glückssache was den Hersteller betrifft.

Hier mal ein Beispiel in der 800 Watt Variante:

https://www.tepto.de/850Wp-Balkonkraftw ... VST5183.Z0

Bei der 1600 Watt Variante dachte ich an so etwas + natürlich die 39€ für den Original Hoymiles DTU Stick:

https://www.tepto.de/1700-W-Balkonkraft ... VST5184.Z0

Klar. Die Aufständerung für die Garage käme jeweils noch on Top.

Many Greetz
Baumi


Gesendet von iPhone XIVP mit Tapatalk Pro
Runter kommen sie immer :shock:
Benutzeravatar
doelle4
Inventar
Kontaktdaten:
Wohnort:: A-3900 Kleinreichenbach
Kopter & Zubehör: Cheerson CX20, Mobius Gimbal, FPV, Karbon Beine. CX-21, Syma X5C ,Zerotech Dobby, Eachine Falcon 180 und andere
Hat sich bedankt: 246 Mal
Danksagung erhalten: 843 Mal
Beiträge: 9280
Registriert: 14:32 ,Sa 25. Jul 2015,

Re: Balkonkraftwerk - es geht los - aber nur Fragen und Probleme

11:21 ,So 12. Mai 2024,

Auf jeden Fall auf eine Phase anschließen wo DEIN Zähler flott zu laufen beginnt wenn ein Föhn oder so eingeschaltet wird ;-)
Eine direkte Einspeisung vom BKW auf einer Phase vom Zählerausgang ist ja weder vorgesehen noch erlaubt, also muss eine Alternative her.
Also ich seh es eher so: Eine Schuko Steckdosen Anschluss wurde hierfür als Ausnahme erlaubt wenn kein direkt Anschluss möglich ist...

https://volxpower.de/Anleitungen/200114 ... omnetz.pdf

Die meiner Ansicht nach beste Auslegung von Balkon PV ist jeweils 600W-800W nach Osten auszurichten und dasselbe nach Westen. (1 Inverter mit 2 Mppt)
Je nach Winkel liegen diese 600-900 Watt bei Sonne dann relativ gleichmässig von 6 Uhr bis 19 Uhr an, ohne um die Mittagszeit den Wert Sinnlos zu überschreiten.
So liegen die limitieren 800W im Netz viel längerfristiger an.

Damit hat man einen gleichmässigeren Ertrag von Früh bis spät (bessere Nutzbarkeit) und man ist an bewölkten Tagen Herbst /Winter usw auch besser gestellt wo die Ausrichtung wenigere Auswirkung hat und dafür die Modulfläche zählt..
Eigentlich zählt nicht wie viele glaube der Maximum Ertrag zu Mittag und im Jahr sondern die gleichmäße Nutzbarkeit des zeitlich anliegenden erzeugten Stroms.
In der Früh und am Abend zukaufen und zu Mittag die Hälfte verschenken ist auch nicht so toll auch wenn der absolute Jahresertrag es suggeriert

Ich würd mich auf jeden Fall um einen Wechselrichter mit 2 Eingängen umsehen, auch für später.
Wieviel Module draufhängen ist eigentlich egal, solange er mit max 800W ins Netz limtiert ist und die DC String Spannung nicht überschritten wird.

Arbeitet man aber nur mit einer PV Modul Segmentfläche und kann die aufn Dach montieren ist S/O, Süd oder Südwest Ausrichtung gut.
Würd da so einen Winkel von ca 30 Grad nehmen.

Gruß Hans
Benutzeravatar
Baumi
Forumskönig
Wohnort:: Sonsbeck
Kopter & Zubehör: FrSky Horus X10S Express
Quanum Nova OS auf DJI Umbau
Syma-X5C
Mikado Logo 550SE
T-Rex 470 LM
Hat sich bedankt: 247 Mal
Danksagung erhalten: 681 Mal
Beiträge: 10285
Registriert: 13:52 ,Mo 27. Jul 2015,

Re: Balkonkraftwerk - es geht los - aber nur Fragen und Probleme

11:38 ,So 12. Mai 2024,

Hallo Hans,

Danke!

Ok. Allerdings muss ich gestehen, dass ich nicht weiss, ob am Zählerausgang im Keller eine Vorsichering Richtung meiner UV im 1.OG vorhanden ist. Fall ja, würde ich das BKW an einen Eingang der Vorsicherung hängen. Falls keine Vorsicherung direkt nach dem Zähler im Keller vorhanden ist, fällt diese Möglichkeit flach und ich müsste den längeren Weg durch den Garten von BKW zur Balkonsteckdose wählen.

Also mal eben so ein Teil aufstellen ist bei mir nicht einfach so getan.

Many Greetz
Baumi


Gesendet von iPhone XIVP mit Tapatalk Pro
Runter kommen sie immer :shock:
Benutzeravatar
DeWe
Forumskönig
Wohnort:: München
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal
Beiträge: 10118
Registriert: 13:36 ,Mo 27. Jul 2015,

Re: Balkonkraftwerk - es geht los - aber nur Fragen und Probleme

16:38 ,So 12. Mai 2024,

Erst einmal eine kleine Korrektur zw dem WR:
Du hast den neuen WR von Hoymiles erwähnt HM-800-T2. Achte darauf , daß dies das "W" Modell ist, dort ist Wlan schon mit enthalten. Nur die älteren Hoymiles benötigen eine DTU. Die werden jedoch wohl nicht mehr vertrieben.

Anstelle der einer langen 10m 220V Leitung kannst du auch die Gleichstromleitung zum Wechselrichter verlängern (Entsprechenden Querschnitt beachten und pro Panel 2 Leitungen! ) Ist vielleicht nicht billiger, aber du kannst dadurch den WR besser in den Dunstkreis von deinem WLan bringen und /oder später das Akku geschützt vor Kälte (Winter!) besser irgendwo im Keller unterbringen und angeschlossen lassen. Ich werde im Herbst das Akku auf ca 75% laden und dann die Panel wieder direkt am WR anschließen müssen. Ist so lästig wie Reifenwechseln 2x im Jahr).
Garagendach: Vielleicht nimmst du bifazile Panel und ständerst Sie Ost /West auf. Dadurch hast du zwar nicht die volle Mittagssonne, jedoch profitiert schon am Vormittag und am Nachmittag von der Sonne. Das haben zumindest Einige in diversen Solarforen gemacht . Bringt je nach Lage über den Tag mehr als eine reine Südaufstellung.
Achte auf alle Fälle darauf, wenn du Panels bestellst, das diese Glas/Glas sind, damit Sie lange halten. Die meisten Panels (lt Forum) sterben, weil a) die Folie die Temperaturschwankungen nicht lange mitmacht und b) die Wafer bei Glas/Wafer/Folie höheren Biegespannungen ausgesetzt werden. Am effektivsten sind FullBlack und danach gleich die Bifazilen Panels. Dort angekommen, gleich in die Spec und das Schwachlichtverhalten vergleichen. Je eher die Panel die Arbeitsspannung und genügend Strom zur Verfügung stellen um so eher und länger(Abends) bekommst du einen Ertrag. Ist auch im Winter, schlechten Wetter, und Verschattungen wichtig.

Den großen Hoymiles kannst du nehmen, wenn du 4 Mppts benötigst. Also 4 Eingänge, welche alle separat geregelt werden sollen. Hier ist die Frage: Wann soll sich die Anlage bezahlt machen? Wenn du mehr als 2 Panels verbauen möchtest...ja, dann würde ich auch zum größeren WR greifen. Hier musst du dann vielleicht im Vorfeld schon einmal schauen, wenn gewünscht, welche Akkus sich an die Konstellation und wie integrieren lassen.

Was für eine Vorsicherung? Der Keller muss ja eine Sicherung besitzen. Wichtig ist, das der Kreis hinter deinem Zähler ist und wenn du später mal 800W einspeisen möchtest, das du evtl die Sicherung von 16A gegen eine 13A Typ B (Standarttyp) wechselst. Damit bist du auf der sicheren Seite.
Gruß Dirk
Benutzeravatar
doelle4
Inventar
Kontaktdaten:
Wohnort:: A-3900 Kleinreichenbach
Kopter & Zubehör: Cheerson CX20, Mobius Gimbal, FPV, Karbon Beine. CX-21, Syma X5C ,Zerotech Dobby, Eachine Falcon 180 und andere
Hat sich bedankt: 246 Mal
Danksagung erhalten: 843 Mal
Beiträge: 9280
Registriert: 14:32 ,Sa 25. Jul 2015,

Re: Balkonkraftwerk - es geht los - aber nur Fragen und Probleme

21:10 ,So 12. Mai 2024,

Nachtrag meinerseits, hab deine WR Vorschläge durchgeguckt.
HMS-800W-2T passt gut, einen größeren darfst ja nicht haben (max 800W)

Würde aber deine 2 Module (nehm an 2) parallel an einen Mppt Eingang anschließen (max 60V..) und später auch den 2. Port mit PV Modul nützen ( von Oktober- März weißt warum..)
Beispielabzweiger für Y paralell Verschaltung: www.amazon.de/Thlevel-Solarkabel-Solarp ... B09TW48GJ3
Der WR setzt nur 800W um und es ist ihm egal was so draufhängt solang die Stringspannung nicht auf 60V hochgeht.
So hast du später weit mehr davon und die Rentabilität ist besser.
Die PV Leitung in der Leistung auf 10-15 Meter auslegen ist auch hier wohl die unkompliziertere Sache, würde aber dann aber 6mm2 PV Kabel nehmen.

Ich persönlich bin übrigens überzeugter Fan von guten Markenmodulen mit 6-10 Jahre Alter. Sind die noch immer rein und dicht ohne optischen Mangel, dann halten die sehr lang.
Da wurde noch nicht gespart.. Hab so Panasonic Module mit gesamt 2,6 kW/ Peak Leistung um 500€ gekauft.

Gruß Hans
Benutzeravatar
Baumi
Forumskönig
Wohnort:: Sonsbeck
Kopter & Zubehör: FrSky Horus X10S Express
Quanum Nova OS auf DJI Umbau
Syma-X5C
Mikado Logo 550SE
T-Rex 470 LM
Hat sich bedankt: 247 Mal
Danksagung erhalten: 681 Mal
Beiträge: 10285
Registriert: 13:52 ,Mo 27. Jul 2015,

Re: Balkonkraftwerk - es geht los - aber nur Fragen und Probleme

13:56 ,Mi 15. Mai 2024,

Hallo Hans, Hallo Dirk,

vielen Dank für eure Rückmeldungen!

Beim 800er Hoymiles habe ich schon auf das „W“ geachtet aber den 1600er scheint es nur als nicht W Variante zu geben. Zumindest habe ich keinen mit "W" gefunden. Da würde also der DTU Stick notwendig sein.

- Platzierung vom WR wäre nur direkt unter den Panels in der Garage als Alternative möglich.
Hier könnte ich dann die Aufständerung der Panels auf dem Garagendach vornehmen und mit einer "dickeren" Leitung (ich schätze um die 5 Meter) vom Dach in die Garage kommen um dort die WR anzuschließen. Auch könnte ich dann einen Speicher (später mal) in die Garage stellen.
WLan Signal haben wir bis 20m ums Haus herum dank massig Repeater und auch Repeater in der Garage.

- Black Frame habe ich mir eh angeschaut und Glas Glas denke, habe ich auch ausgesucht.
Mit den Specs der Panels muss ich mich mal intensiv beschäftigen.

Auf die Frage von Dirk zurückzukommen :"Was für eine Vorsicherung? Der Keller muss ja eine Sicherung besitzen. Wichtig ist, das der Kreis hinter deinem Zähler ist und wenn du später mal 800W einspeisen möchtest, das du evtl die Sicherung von 16A gegen eine 13A Typ B (Standarttyp) wechselst. Damit bist du auf der sicheren Seite."

Das EVU hat einen Hausanschluss im Keller (nicht in meinem Keller!!!) und hat dort 2 Zähler installiert. 1 Zähler für meinen Nachbarn, der das EG und den Keller bewohnt und einen Zähler für uns für das 1.OG und das Studio. Heißt meine UV ist im 1.OG und ausschließlich mein Zähler ist im Keller.
Soweit ich mich erinnern kann (war nur ein einziges mal beim Nachbarn im Keller als unser Glasfaser Internet angeschlossen wurde) wird die Einspeisung vom EVU (HAK) auf die 2 Zähler aufgeteilt. Nachbar hat direkt neben seinem Zähler seine UV inkl. RCD und aller LSS und ich meine, dass von meinem Zähler direkt eine 10qmm² oder 16mm² hoch ins 1. OG zu meiner UV geht. Ob unter meinem Zähler ein Zählerklemmstein verbaut ist, kann ich aus dem Kopf gar nicht sagen.

Ich muss die Tage mal in den Keller gehen und mir das vor Ort genau anschauen. Denn aktuell sind es nur Mutmaßungen die zu keiner wirklichen Klarheit führen.

Nochmals besten Dank an Hans und Dirk für den Support bei diesem wirklich spannenden Thema.

Ach ja. Zur Amortisierung habe ich mir noch keinerlei Gedanken gemacht. Ich wollte erstmal die Gegebenheiten checken und schauen, ob es überhaupt machbar ist.
Die Berechnungen werde ich dann machen, wenn ich genau weiß, welches Material ich für die Umsetzung benötige.

Many Greetz
Baumi
Runter kommen sie immer :shock:
Benutzeravatar
doelle4
Inventar
Kontaktdaten:
Wohnort:: A-3900 Kleinreichenbach
Kopter & Zubehör: Cheerson CX20, Mobius Gimbal, FPV, Karbon Beine. CX-21, Syma X5C ,Zerotech Dobby, Eachine Falcon 180 und andere
Hat sich bedankt: 246 Mal
Danksagung erhalten: 843 Mal
Beiträge: 9280
Registriert: 14:32 ,Sa 25. Jul 2015,

Re: Balkonkraftwerk - es geht los - aber nur Fragen und Probleme

00:06 ,Do 16. Mai 2024,

Ich schreibs mal auf Neandertaler Niveu.
Ich denke das es hier in Österreich keinen Stromkreis in einem Wohnhaus gibt der nicht irgendwie über eine Sicherung läuft (und sei die mit Schoko Alufolie geflickt was schon hier am Land vor 30 Jahren sehr verwerflich war) Noch weniger nehm ich an das in Deutschland eine ungesicherte Leitung in einem Wohnobjekt vorhanden ist (außer es zweigt wer die Straßenlaterne ab, aber selbst die sind irgendwie gesichert).
Im Zweifel in Absprache zur gemeinsam geplanten Zeit einen kurzen produzieren für eine 1/4 oder 1/2 Sekunde oder so.
Ist der Strom weg gucken was ausgelöst hat, dann weist du wo was wo dranhängt und wie es abgesichert ist.
Klingt krass, aber ist so

Gruß Hans
Benutzeravatar
DeWe
Forumskönig
Wohnort:: München
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal
Beiträge: 10118
Registriert: 13:36 ,Mo 27. Jul 2015,

Re: Balkonkraftwerk - es geht los - aber nur Fragen und Probleme

16:25 ,Sa 18. Mai 2024,

Die Frage ist eigentlich, welche Steckdose im Keller / Garage läuft über deine UT.
Bei mir ist ähnlich: Im Keller ist die Hauteinspeisung, woran über eine Vorsicherung von 3x 35A (je Phase), jeweils ein Zähler hängt. Danach geht es nach oben die Wohnung in die UT. Dort habe ich wiederum Sicherungen für a) Trockner b) Waschmaschine c) Kellerabteil wovon jeweils ein 2,5mm2 (wegen der Länge und 16A Absicherung) Kabel wieder ab in den Keller geht. Direkt hinter die 35A würde ich persönlich nichts verklemmen oder abzweigen

Hier ein Beispiel wo du in der Spec die Panels zw Schwachlichtverhalten miteinander vergleichen kannst

elektronik-bastlerecke-allgemein-f42/ba ... source=app
Gruß Dirk
Benutzeravatar
Baumi
Forumskönig
Wohnort:: Sonsbeck
Kopter & Zubehör: FrSky Horus X10S Express
Quanum Nova OS auf DJI Umbau
Syma-X5C
Mikado Logo 550SE
T-Rex 470 LM
Hat sich bedankt: 247 Mal
Danksagung erhalten: 681 Mal
Beiträge: 10285
Registriert: 13:52 ,Mo 27. Jul 2015,

Re: Balkonkraftwerk - es geht los - aber nur Fragen und Probleme

19:45 ,So 19. Mai 2024,

Hey Dirk,

Steckdose im Keller ist nicht vorhanden weil es ja nicht meine Räumlichkeiten sind.

Steckdose in meiner Garage. Auch nicht an meinem Zähler Dunstkreis sondern am Zähler des Nachbarn. Dies zu ändern? Nicht meine Aufgabe und auch nicht mal eben erledigt.

Also bleibt mir nur die Einspeisung nach meinem Zähler auf irgendeine Art oder eben über die Balkon Steckdose, die auch wirklich an meinem Zähler hängt.

Danke für den Link zu den Panels!

Ich denke, dass ich mit Panels um die 22,8% Wirkungsgrad recht glücklich werde. Full Black und Glas/Glas.

Das Ding soll mich nicht reich machen. Es soll einfach nur etwas für die Umwelt tun und nach 2,5-3 Jahren soll sich der Kram amortisiert haben. Und wenn es erst nach 3 Jahren ist - so what.

Ich finde die Technik faszinierend, mag die Spielerei mit Überwachung - Ertrag - Verbrauch und einfach die Möglichkeiten, die vor vielen Jahren so einfach noch nicht vorhanden waren oder einfach nicht bezahlbar.

Many Greetz
Baumi


Gesendet von iPhone XIVP mit Tapatalk Pro
Runter kommen sie immer :shock:
Benutzeravatar
DeWe
Forumskönig
Wohnort:: München
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal
Beiträge: 10118
Registriert: 13:36 ,Mo 27. Jul 2015,

Re: Balkonkraftwerk - es geht los - aber nur Fragen und Probleme

22:07 ,So 19. Mai 2024,

Genauso sehe ich das auch..., ein wenig die monatlichen Kosten senken, Einstandskosten? So what: ist bezahlt. Kontrolle macht hier Spaß und auch wenn die Batterie ewig braucht bis das Geld wieder rein kommt: Sie hilft zumindest dabei den Strom selber zu nutzen und..Wie schon gesagt: Ist bezahlt. Da freut es einen mehr, da die Stromkosten pro Jahr steigen, das man selber ein wenig abfangen kann...Da hauen einen andere Sachen höhere Miese aufs Konto...
Gruß Dirk
Benutzeravatar
DeWe
Forumskönig
Wohnort:: München
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal
Beiträge: 10118
Registriert: 13:36 ,Mo 27. Jul 2015,

Re: Balkonkraftwerk - es geht los - aber nur Fragen und Probleme

22:09 ,So 19. Mai 2024,

Wenn du den noch irgendwo findest ( hier nur der 1ste Klick, wo das Teil noch verfügbar ist) das Teil läuft super

https://shop.maingau-energie.de/multime ... mart-meter


Edit:

Der Preis ist Ok

https://smaart.haus/products/qubino-3-p ... medium=cpc
Gruß Dirk
Benutzeravatar
Baumi
Forumskönig
Wohnort:: Sonsbeck
Kopter & Zubehör: FrSky Horus X10S Express
Quanum Nova OS auf DJI Umbau
Syma-X5C
Mikado Logo 550SE
T-Rex 470 LM
Hat sich bedankt: 247 Mal
Danksagung erhalten: 681 Mal
Beiträge: 10285
Registriert: 13:52 ,Mo 27. Jul 2015,

Balkonkraftwerk - es geht los - aber nur Fragen und Probleme

16:08 ,Mo 20. Mai 2024,

DeWe hat geschrieben:Wenn du den noch irgendwo findest ( hier nur der 1ste Klick, wo das Teil noch verfügbar ist) das Teil läuft super

https://shop.maingau-energie.de/multime ... mart-meter


Edit:

Der Preis ist Ok

https://smaart.haus/products/qubino-3-p ... medium=cpc
Hallo Dirk,

Ähm. Was macht das Ding denn genau bzw. für für brauche ich das. Also wie du vielleicht weisst, habe ich bereits ein Shelly 3EM Pro in meiner UV1 verbaut.

Bild


Many Greetz
Baumi


Gesendet von iPhone XIVP mit Tapatalk Pro Loop
Runter kommen sie immer :shock:
Benutzeravatar
DeWe
Forumskönig
Wohnort:: München
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal
Beiträge: 10118
Registriert: 13:36 ,Mo 27. Jul 2015,

Re: Balkonkraftwerk - es geht los - aber nur Fragen und Probleme

18:36 ,Mo 20. Mai 2024,

Ah, ok, dann brauchst das Teil ja nicht mehr. Das ist ein 3 Phasenzähler (incl. Z-Wave)
Gruß Dirk
Benutzeravatar
Baumi
Forumskönig
Wohnort:: Sonsbeck
Kopter & Zubehör: FrSky Horus X10S Express
Quanum Nova OS auf DJI Umbau
Syma-X5C
Mikado Logo 550SE
T-Rex 470 LM
Hat sich bedankt: 247 Mal
Danksagung erhalten: 681 Mal
Beiträge: 10285
Registriert: 13:52 ,Mo 27. Jul 2015,

Balkonkraftwerk - es geht los - aber nur Fragen und Probleme

18:37 ,Mo 20. Mai 2024,

Ok.

Dann bin ich ja gut ausgerüstet.
Mein Shelly kann u.a. auch MQTT und Matter.


Gesendet von iPhone XIVP mit Tapatalk Pro
Runter kommen sie immer :shock:
Benutzeravatar
Baumi
Forumskönig
Wohnort:: Sonsbeck
Kopter & Zubehör: FrSky Horus X10S Express
Quanum Nova OS auf DJI Umbau
Syma-X5C
Mikado Logo 550SE
T-Rex 470 LM
Hat sich bedankt: 247 Mal
Danksagung erhalten: 681 Mal
Beiträge: 10285
Registriert: 13:52 ,Mo 27. Jul 2015,

Re: Balkonkraftwerk - es geht los - aber nur Fragen und Probleme

09:15 ,Do 30. Mai 2024,

Moin zusammen,

Nachdem nun Aufbauort und andere Gegebenheiten geklärt sind, habe ich folgenden Beitrag durch Zufall gefunden, der mich wieder einmal zweifeln lässt, ob meine Konfiguration mit dem HMS-1600 WR überhaupt sinnvoll ist.

https://mikrowechselrichter.eu/blogs/dr ... elt-werden

Zusammenfassend steht dort, dass der 1600er auf 800W gedrosselt ist was bedeutet, dass beim Anschluss von 4 Solarmodulen jeweils nur 4 x 200W erzeugt werden. Also 200W pro Eingang am WR.

Baulich bedingt, muss ich meine 4 Module folgendermaßen auf dem Garagendach ausrichten:

- 2 Module in NO Ausrichtung (also Morgensonne)
- 1 Modul in S Ausrichtung (also Mittagssonne)
- 1 Modul in W Ausrichtung (also Abendsonne)

Wenn ich die Module alle einzeln an den WR anschliesse (die Begrenzung der Eingänge auf 200W im Hinterkopf), ist das doch keine optimale Lösung, da Morgens nur (im Idealfall) 400W Leistung erzeugt werden sowie Mittags und Abends jeweils 200W.
Bifazile Module bringen bei dem mit Teerpappe verklebten Garagendachs sehr wenig, da das Dach nicht wirklich reflektiert und ich einfach nicht weiss, wieviel Sonne von hinten an die Module kommt.

Also was machen? 4 Module einzeln an den HMS-1600 4T hängen und max. 200W / Modul erzeugen oder einen HMS-800 mit nur 2 Eingängen am WR und jeweils 2 Solarmodule parallel an die 2 Eingänge vom WR.
Allerdings würden dann 2 Module in getrennte Richtungen schauen.

Modul 1 und 2 parallel am WR Eingang 1 nach Nordosten
Modul 3 Richtung Süden, Modul 4 Richtung Westen und parallel am 2. Eingang des WR angeschlossen.
Macht das Sinn oder lieber den 1600er mit 4 WR Eingängen nehmen und sich mit 200W Drosselung / Eingang zufrieden geben.

Many Greetz
Baumi


Gesendet von iPhone XIVP mit Tapatalk Pro
Runter kommen sie immer :shock:
Benutzeravatar
doelle4
Inventar
Kontaktdaten:
Wohnort:: A-3900 Kleinreichenbach
Kopter & Zubehör: Cheerson CX20, Mobius Gimbal, FPV, Karbon Beine. CX-21, Syma X5C ,Zerotech Dobby, Eachine Falcon 180 und andere
Hat sich bedankt: 246 Mal
Danksagung erhalten: 843 Mal
Beiträge: 9280
Registriert: 14:32 ,Sa 25. Jul 2015,

Re: Balkonkraftwerk - es geht los - aber nur Fragen und Probleme

11:04 ,Do 30. Mai 2024,

Bifazile Module bringen bei Dachmontage gar nichts. Die sind eher für senkrechte Zaunmontage wo das Licht von beiden Seiten kommt.
Warum hast du im Plan unübliche kleine 200Watt Module stattgünstigere 400er, die auch besser abliefern ? Hast du nicht mehr Platz zur Verfügung?
was bedeutet, dass beim Anschluss von 4 Solarmodulen jeweils nur 4 x 200W erzeugt werden. Also 200W pro Eingang am WR.
Bedeutet es nicht. Es bedeutet das die Summe maximal 800 Watt sind.
Willst du halbwegs stabile 800W über einen größeren Zeitraum annähernd solltest du überall 400W Module haben (Osten /Süden /Westen)

z.b. jetzt, 11. Uhr , Sonne:
Da liefert der Eingang vom Südmodul z.b. Vollast mit 400Watt, der östliche durch die schräge 200W, und der Westliche der noch schlechteren Winkel hat 150W,dann kommen z.b. 750W raus (abzüglich Wandlerverlust)

18 Uhr: Westen liefert fast Volllast z.b. 360W, Osten nur 50W, Süden ev 150-200W = 560-610W
So zumindest meine Erfahrungswerte nach einigen Jahren

Gruß Hans
Benutzeravatar
Baumi
Forumskönig
Wohnort:: Sonsbeck
Kopter & Zubehör: FrSky Horus X10S Express
Quanum Nova OS auf DJI Umbau
Syma-X5C
Mikado Logo 550SE
T-Rex 470 LM
Hat sich bedankt: 247 Mal
Danksagung erhalten: 681 Mal
Beiträge: 10285
Registriert: 13:52 ,Mo 27. Jul 2015,

Re: Balkonkraftwerk - es geht los - aber nur Fragen und Probleme

11:14 ,Do 30. Mai 2024,

Hallo Hans,

Ich werde keine 200W Module verwenden sondern 400W Module aber was bringt es mir, wenn der Wechselrichter auf 800W begrenzt ist und bei einem 4 Port Wechselrichter jeder Eingang nur maximal 200W weitergibt. Bei 4 Eingängen sind das zwar am Ausgang des WR 800W aber das setzt voraus, dass alle 4 Module auch je 200W liefern. Und das können sie ja nicht durch unterschiedliche Himmelsausrichtungen.

Daher die Frage ob es nicht Sinn macht einen 800W 2 Port WR zu nehmen, bei dem
jeder der 2 Eingänge 400W rausgibt.

Many Greetz
Baumi


Gesendet von iPhone XIVP mit Tapatalk Pro
Runter kommen sie immer :shock:
Benutzeravatar
doelle4
Inventar
Kontaktdaten:
Wohnort:: A-3900 Kleinreichenbach
Kopter & Zubehör: Cheerson CX20, Mobius Gimbal, FPV, Karbon Beine. CX-21, Syma X5C ,Zerotech Dobby, Eachine Falcon 180 und andere
Hat sich bedankt: 246 Mal
Danksagung erhalten: 843 Mal
Beiträge: 9280
Registriert: 14:32 ,Sa 25. Jul 2015,

Re: Balkonkraftwerk - es geht los - aber nur Fragen und Probleme

11:23 ,Do 30. Mai 2024,

400 Watt Module bzw Überdimensionierung bringen sehr viel da 3/4 der Zeit die Module bei Bewölkung arbeiten und da zumeist nur 10-30% der Leistung haben.
Soweit ich gesehen habe ist jeder Eingang auf 14A limitiert, verarbeitet daher bei üblichen 36-38V Arbeitsspannung z.b. 510Watt.

Angabe laut Herstellerdatenblatt:
Üblicherweise verwendete Modulleistung pro Eingang (W) : 320 bis 540+

Die 800W sind die Gesamtlimitierung der Summe alle Ausgänge. Der einzelne Eingang ist meiner Meinung nach nicht limitiert sondern die Summe die ins Netz gedrückt wird.

Gruß Hans
Benutzeravatar
Baumi
Forumskönig
Wohnort:: Sonsbeck
Kopter & Zubehör: FrSky Horus X10S Express
Quanum Nova OS auf DJI Umbau
Syma-X5C
Mikado Logo 550SE
T-Rex 470 LM
Hat sich bedankt: 247 Mal
Danksagung erhalten: 681 Mal
Beiträge: 10285
Registriert: 13:52 ,Mo 27. Jul 2015,

Balkonkraftwerk - es geht los - aber nur Fragen und Probleme

12:23 ,Do 30. Mai 2024,

Hallo Hans,

Leider scheint das mit der Limitierung bei den Hoymiles mit mehr als 800W Ausgangsleistung so zu sein, dass bei 4 Ausgängen jeder Ausgang max. 200W liefert. Siehe hier:

Bild

Daher würde ich folgende Lösung favorisieren:

Bild


Ich könnte theoretisch 2 Module in die Morgensonne nebeneinander stellen und 2 Module in die Abendsonne. Die Abendsonnen Module könnte ich allerdings nur hintereinander stellen, da der Platz auf der Garage Richtung Abendsonne nur ca. 3 Meter von Garagenkante bis zum Beginn der Hausmauer beträgt. So würde mind. 50% vom „letzten“ Panel nie wirklich die Sonne abbekommen.

Hochkant die Module stellen ist keine Option, da es hier keine bezahlbaren Aufständerungen gibt, die Windlast zu gross wird und als schlimmster Faktor ist hier die Optik auch den Nachbarn gegenüber die dann auf der Terrasse sitzen und auf die hochkant in die Luft ragenden Module schauen würden.

Many Greetz
Baumi


Nachtrag:
Es sollen wohl bald WE mit Port Balancing kommen, wo die Begrenzung bei 4WR Eingängen nicht statisch auf 200W reduziert ist sondern abhängig vom Eingang und Energiegewinnung des angeschlossenen Moduls eine entsprechende Regelung erfolgt.
Beispiel. Modul 1 an Port 1 vom WR erzeugt 300W Modul 2 an Port 2 vom WR erzeugt 250W. Mit einem HMS-1600 4T würden nur 400W aus dem WR rauskommen durch die Bescheidung auf max. 200W / Port. Die restlichen 150W werden vom WR „verbrannt“ also in unnötige Wärme umgewandelt.
Die bald kommenden Modelle regeln dies dynamisch und im o.g. Fall würden volle 550W vom Wechselrichter ins AC Netz fliessen.
Runter kommen sie immer :shock:
Benutzeravatar
DeWe
Forumskönig
Wohnort:: München
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal
Beiträge: 10118
Registriert: 13:36 ,Mo 27. Jul 2015,

Re: Balkonkraftwerk - es geht los - aber nur Fragen und Probleme

18:46 ,Do 30. Mai 2024,

Da würde ich auch lieber warten oder einen anderen WR vorziehen.....
Wie verhält sich der WR ohne Begrenzung? Da wird dann alles rausgeblassen?
Gruß Dirk
Benutzeravatar
Baumi
Forumskönig
Wohnort:: Sonsbeck
Kopter & Zubehör: FrSky Horus X10S Express
Quanum Nova OS auf DJI Umbau
Syma-X5C
Mikado Logo 550SE
T-Rex 470 LM
Hat sich bedankt: 247 Mal
Danksagung erhalten: 681 Mal
Beiträge: 10285
Registriert: 13:52 ,Mo 27. Jul 2015,

Re: Balkonkraftwerk - es geht los - aber nur Fragen und Probleme

18:51 ,Do 30. Mai 2024,

DeWe hat geschrieben:Da würde ich auch lieber warten oder einen anderen WR vorziehen.....
Wie verhält sich der WR ohne Begrenzung? Da wird dann alles rausgeblassen?
Jo. Sehe ich fast auch so.
So langsam bin ich echt abgenervt von dem Thema und habe auch schon keine Lust mehr mich weiter einzulesen.

Ja. Ein offener WR z.B. mit 1600W ohne Drosselung „bläst“ volle Pulle in die Schuko Steckdose rein.

Das wird bei meinem Aufbaugedanken der Panels aber eher nie passieren.

Also einfach machen und hoffen, dass nie das EVU rumkommt um stichprobenartige Kontrollen macht? Mhhhhh

Many Greetz
Baumi


Gesendet von iPhone XIVP mit Tapatalk Pro
Runter kommen sie immer :shock:
Benutzeravatar
doelle4
Inventar
Kontaktdaten:
Wohnort:: A-3900 Kleinreichenbach
Kopter & Zubehör: Cheerson CX20, Mobius Gimbal, FPV, Karbon Beine. CX-21, Syma X5C ,Zerotech Dobby, Eachine Falcon 180 und andere
Hat sich bedankt: 246 Mal
Danksagung erhalten: 843 Mal
Beiträge: 9280
Registriert: 14:32 ,Sa 25. Jul 2015,

Re: Balkonkraftwerk - es geht los - aber nur Fragen und Probleme

22:38 ,Do 30. Mai 2024,

Wenn das so ist mit der Drossel Regelung ist das natürlich kack.
Ich muss aber relativieren, das ist nicht die Tragödie. Ob du zu Mittag 600W oder 800W hast macht nicht soviel unterschied, viel wichtiger ist das 450-600W lange am Tag stabil anliegen.

Das ist auch wichtig wenn du später Akku nützen willst, da sich der Abdeckbedarf der dunklen Stunden gleich um einiges verringert und der Akku so kleiner sein kann um die Nacht zu überbrücken.
Bei bewölken Himmel der oft ist wird der Unterschied noch kleiner.
Ich bin mittlerweile der Meinung das man die Module so auslegen sollte das sie bei leichter bis mittlerer Bewölkung gut und gleichmässig abliefern.
Mehr Modulleistung und beschränkte Inverterleistung finde ich nicht schlecht und macht gleichmäßig übers Jahr glücklich, egal ob mit oder ohne Akku.
Früher guckte ich auch immer um 13 Uhr und dachte TOLL soviel Watt kommen grad rein, mittlerweile weis ich das dies egal ist und nur der Tages und Jahresertrag und dessen Nutzbarkeit zählt.

Ich würd daher auf den legalen 800W bleiben und die fett mit normalen Qualitäts Modulen bestücken.

Gruß Hans
Benutzeravatar
Baumi
Forumskönig
Wohnort:: Sonsbeck
Kopter & Zubehör: FrSky Horus X10S Express
Quanum Nova OS auf DJI Umbau
Syma-X5C
Mikado Logo 550SE
T-Rex 470 LM
Hat sich bedankt: 247 Mal
Danksagung erhalten: 681 Mal
Beiträge: 10285
Registriert: 13:52 ,Mo 27. Jul 2015,

Re: Balkonkraftwerk - es geht los - aber nur Fragen und Probleme

10:53 ,Sa 1. Jun 2024,

Guten Morgen,

ich denke ich habe die Lösung mit der Reduzierung der Eingänge auf 200W gefunden.
Da Hoymiles irgendwann erst die Lösung für mein Problem mit der Reduzierung bei Drosselung auf 800W auf 200W ja Eingang anbieten wird (wann ist absolut offen), habe ich mal in einem PV Forum gestöbert und genau meine Frage wurde dort behandelt.
Die Lösung liegt in einem Deye Wechselrichter. Ja ja. Mir ist das Drama mit dem fehlenden Relais bekannt was für viel Ärger gesorgt hat aber es handelt sich um die 4. Generation, bei der es keine Sicherheitsprobleme mit dem WR gibt. Hier wird die Reduzierung am Ausgang realisiert!

Folgenden WR habe ich dazu gefunden, der auch preislich voll im Rahmen ist Deye Wechselrichter 1600W SUN-M160G4-EU-Q0

Hier auch das passende Video und die Erklärung dazu: KLICK

Somit habe ich auch das Problem in den Griff bekommen :-)

Many Greetz
Baumi
Runter kommen sie immer :shock:
Benutzeravatar
Baumi
Forumskönig
Wohnort:: Sonsbeck
Kopter & Zubehör: FrSky Horus X10S Express
Quanum Nova OS auf DJI Umbau
Syma-X5C
Mikado Logo 550SE
T-Rex 470 LM
Hat sich bedankt: 247 Mal
Danksagung erhalten: 681 Mal
Beiträge: 10285
Registriert: 13:52 ,Mo 27. Jul 2015,

Re: Balkonkraftwerk - es geht los - aber nur Fragen und Probleme

20:29 ,So 2. Jun 2024,

Hallo,

So. Gekauft.

Habe einen
- Deye SUN-M200G4-EU für 229€ geschossen
- 4 x Trina Vertex S+ TSM-NEG9R.28/440Wp - Monofazial Glas-Glas Black Frame für 288,28€ + 69€ Versand
- 40m Solarkabel 6mm2 jeweils rot und schwarz inkl. der MC4 Stecker und der passenden Crimpzange für um 85€ inkl. Versand

Nun fehlt nur noch das AC Kabel zwischen Ausgang WR und der Schuko Steckdose und natürlich die Aufständerung für die 4 Module auf dem Garagendach.

Gummimatten für den Schutz vom Garagendach nehme ich mir aus der Firma mit und Waschbetonplatten zur Fixierung der Aufständerung bekomme ich kostenlos von einem Freund.

Also. Projekt kann endlich bald losgehen ;-)

Many Greetz
Baumi


Gesendet von iPhone XIVP mit Tapatalk Pro
Runter kommen sie immer :shock:

Zurück zu „Elektronik + Bastlerecke Allgemein“



Insgesamt sind 218 Besucher online :: 5 sichtbare Mitglieder, 0 unsichtbare Mitglieder und 213 Gäste
Mitglieder: Ahrefs [Bot], Bing [Bot], doelle4, Semrush [Bot], speerwerfer
Der Besucherrekord liegt bei 685 Besuchern, die am 01:49 ,Do 25. Apr 2024, gleichzeitig online waren.
Beiträge insgesamt 86911
Themen insgesamt 6173
Mitglieder insgesamt 4331
Unser neuestes Mitglied: sotfpv
Heute hat kein Mitglied Geburtstag