Seite 1 von 3

Flybarless Heli mit APM 2.6-der Versuch.

Verfasst: 20:36 ,Mi 14. Sep 2016,
von Dornierfan
Also. Jetzt mal Nägel mit Köpfen gemacht.
Mein Hirn ist platt vor lauter Leserei, ich steig da nicht durch.
Der Grundgedanke:
Helifliegen ist schon toll, ich mach´s seit 3 Jahren-vom FP über CP, aber erfordert PERMANENTES Konzentrieren-als Vergleich fällt mir dazu nur ein, mit 3 kleinen Kindern, von denen 2 nicht Schwimmen können, ins Freibad zu gehen.
Ausserdem habe ich auf die Entfernung ab und an Probleme mit der Lageeinschätzung-könnte an meiner Hornhautkrümmung liegen...bei den Quadros ist´s da oft viel einfacher.
Also wäre es doch toll, einen Heli zu haben, der beim loslassen der Knüppel sofort steht, oder mit AltHold schön Achter zu fliegen, oder bei Kontrollverlust/Lageverlust die Kiste mit RTH sicher heim zu bringen. 3D ist nicht so mein Ding, dafür nehme ich, wenn überhaup, meinen Nano CPX Brushless.

Deshalb und damit erstmal ein wenig Motivation kommt, fange mit den Basics an und mache von Anfang an einen detaillierten Baubericht. Vielleicht bringts ja dem einen oder anderen was...
Die Grundlage:
P1170092.JPG
Ausgangsbasis: KDS 450 QS Innova FBL mit Microbeast AR 7200BX
Der Heli wird noch mit einem neuen ESC versehen(das andere hat eine Macke-Motoraussetzer- und penibelst eingestellt, damit die Mechanik schonmal ok ist...
P1170088.JPG
Die Funke: Spektrum DX 7s
P1170089.JPG
Ein grosses und ein kleines Powerboard, APM 2.6, Spektrum AR8000 mit Satellit
P1170090.JPG
Minim OSD und Telemetriekit
P1170091.JPG
Wasabi Eco 55A mit 5A BEC
Nicht im Bild weil noch unterwegs, das Bn-880 GPS/Kompassmodul..mit diesem bin ich aufs äusserste zufrieden und habe es in allen 3 Coptern laufen.

Wenden wir uns dem Powermodul zu. Ich denke, ich werde das grössere, was auch gleichzeitig Träger für den AMP sein wird, verwenden.
Als erstes löte ich die verzinnten Kabels an Stecker...
P1170102.JPG[/attachment und an das Modul. Schön lange die Lötspitze dranlassen, damit das Lot überall richtig einzieht... Dann etwas Strom zugeben, und... [attachment=2]P1170104.JPG
Tadaa, es leuchtet.
Wie schön.
Dafür dürfen wir dann ein Bierchen ablenzen.

Als nächstes habe ich mit die Stromversorgung für den APM angeschaut. das Kleine Powermodul hat das Pluskabel in rot, das grosse nicht. Vorsichtshalber messe ich nach, wo der Strom mit positivem Vorzeichen hervorlugt, und es passt.
Also das APM angeschlossen, und...
P1170106.JPG
Noch ein Tadaa, es leuchtet, es blinkt.
Da geben wir doch noch ein Schlückchen Malt nach.

Wenn wir schon mal beim Messen sind, schauen wir doch mal, ob bei + auch überall + anliegt und die ausreichende Menge Volt.

Die mit 12V gekennzeichneten Kandidaten liefern FAST ,alle brav das, was die Batterie anliefert.
Einzig der Kanddat neben dem Anschluss für das APM pendelt zwischen 10,59 und 11,irgendwas Volt hin und her.
P1170105.JPG
Tut das Not, Frau Gloer???
Das wars für heute.
Für Hinweise und/oder konstruktive Kritik bin ich wie immer aufgeschlossen.
Vielleicht krieg ich das Teil ja sogar zum Fliegen.

Re: Flybarless Heli mit APM 2.6-der Versuch.

Verfasst: 21:33 ,Mi 14. Sep 2016,
von mastersurferde
Nabend,

ich bin echt schon auf die Fortschritte in dem Threat gespannt. Was schon mal sehr positiv ist, ist dass Du keine 0 8 15 Mechanik genommen hast. Bei dem Billigzeug sind die Vibrationen oft schon so hoch, dass ein professionelles FBL-System versagen kann. Das ist mir schon 2 x mit einem HK500 mit Microbeast passiert. Dann hab ich mir eine gebrauchte Align Mechanik gekauft - was soll ich sagen: kein Vergleich.

Also weiter gutes Gelingen und Gruß

Stefan

Re: Flybarless Heli mit APM 2.6-der Versuch.

Verfasst: 12:47 ,Do 15. Sep 2016,
von Dornierfan
Heute habe ich die Power-Platine fertig verdrahtet: die Steckverbinder zum Regler sowie 2 Steck-Anschlüsse für Ortungspieper und Telemetrie/FPV-Stromversorgung.
P1170107.JPG
Die restlichen Kontakte wurden schon mal verzinnt, man weiss ja nie...

Dann wurde die Halterung am Landegestell gefertigt.
Material: weisses PS-Sheet in ausreichender Stärke.
P1170110.JPG
Es ist recht leicht zu verarbeiten und elastisch.

Die restlichen Komponenten der Halterung:
P1170111.JPG
Das ganze zwischen Frame und Landegestell montiert:

P1170112.JPG
P1170113.JPG
Es ist ausreichend Platz zwischen den Aluträgern des Landegestells und der Platine vorhanden(im hinteren Bereich habe ich mit dem Dremel noch Platz geschaffen...), so dass sich Vibrationen nicht übertragen dürften...

Soweit das Praktische für jetzt.
Was meint Iht dazu?
Have an nice day!

Re: Flybarless Heli mit APM 2.6-der Versuch.

Verfasst: 12:53 ,Do 15. Sep 2016,
von mastersurferde
Hi,

sieht ziemlich vernünfitg aus. Das einzige, wo ich momentan Bedenken habe, sind die dicken, stromführenden Kabel, die am vibrationsgedämpften Powerboard unter dem APM angelötet sind - nicht dass die zu viele Vibs übertragen.
Das Klebeband, mit dem der APM befestigt ist, könnte auch noch kriegsentscheidend sein. Ich habe aber noch nie Beiträge darüber gefunden, wie ein hängendes APM Konstrukt optimal gedämpft wird.
Also: Versuch macht klug.

Viel Erfolg und Gruß
Stefan

Re: Flybarless Heli mit APM 2.6-der Versuch.

Verfasst: 13:15 ,Do 15. Sep 2016,
von Dornierfan
Und was mir nicht gefällt ist die unmittelbare Nähe zu Motor und Regler.
Kompass und GPS sind am Heckrohr in sicherer Entfernung von elektronischen Störquellenund ich denke, das ich den APM mittels einer Halterung dort verbauen werde, wo jetzt noch das Microbeast sitzt...
2016-09-15 13.33.59.jpg

Re: Flybarless Heli mit APM 2.6-der Versuch.

Verfasst: 16:51 ,Do 15. Sep 2016,
von Dornierfan
So in der Art, was meinen die Cracks?
IMG_20160915_164632.jpg
Gedachte Anbauposition von AMP und Empfänger. Im Hintergrund der Anbauort für das GPS.
Gut, dass ich den gecrashten Rahmen noch da habe...

Re: Flybarless Heli mit APM 2.6-der Versuch.

Verfasst: 17:34 ,Do 15. Sep 2016,
von Wolle Can Fly
Hallo Dornierfan,
Klasse und danke für den ausführlichen Baubericht. :D
Einzig der Kanddat neben dem Anschluss für das APM pendelt zwischen 10,59 und 11,irgendwas Volt hin und her.
Auf dem Powerboard ist ein 12 V BEC der erst ab 4 S richtig arbeitet.

Ansonsten sieht das für mich alles sehr gut aus.
Den APM würde ich mittig zum Schwerpunkt des Helis montieren, zwischen den Kuffen,
so wie auf den ersten Fotos.
Genau wie Stefan habe ich Bedenken mit den dicken Kabeln wegen der Vibrationen.
Vielleicht kannst Du das Powerboard kopfüber am Rahmen montieren und den APM
mit Trägerplatte und Gummis dranhängen. (komplette Standart-Montage, nur halt Kopfüber)


Edit:
P1170113.JPG
P1170113.JPG (81.59 KiB) 10643 mal betrachtet

Re: Flybarless Heli mit APM 2.6-der Versuch.

Verfasst: 18:01 ,Do 15. Sep 2016,
von Dornierfan
Im Prinzip möglich. Nur ist der APM immer noch direkt unter dem Motor, und neben dem Regler und ich befürchte, dass sein Magnetfeld evtl. den Gyro stört. Deshalb hatte ich mir ja die alternative Befestigung hinten ersonnen. Da würden dann auch die Stecker nicht nach unten schauen, sondern nach oben.

Re: Flybarless Heli mit APM 2.6-der Versuch.

Verfasst: 18:10 ,Do 15. Sep 2016,
von Wolle Can Fly
Hi,
Nur ist der APM immer noch direkt unter dem Motor,
Da würde ich die weiße Platte mit ALU-Folie beschichten oder diese
duch eine kupfer beschichtete Platine ersetzen.
So wie ich das am Traxxas gemacht habe. ;)

Re: Flybarless Heli mit APM 2.6-der Versuch.

Verfasst: 18:39 ,Do 15. Sep 2016,
von Dornierfan
Guckt mal, wie wenig Platz bis zum Boden ist...
IMG_20160915_182647.jpg
Ich bau da mal was..

Re: Flybarless Heli mit APM 2.6-der Versuch.

Verfasst: 19:40 ,Do 15. Sep 2016,
von Dornierfan
Neue Basisplatte verfertigt, das Board AUF die Platte geschraubt, Aussparungen für die Gummidämpfer eingefräst und die zweite Platte unterhalb der mit Alufolie beklebten Basisplatte angebaut. Damit die Kabel zwischen Platte und Frame durchgehen, wurden noch Muttern als Abstandhalter montiert. Dadurch hat das AMP mehr Bodenfreiheit gewonnen.
Guckt ihr:
IMG_20160915_191943.jpg
Abschirmung großflächig...
IMG_20160915_192111.jpg
Der Stecker hat jetzt wesentlich mehr Luft...
Jetzt hab ich mir ein Bier verdient, vielen Dank für das Mitbasteln. Macht Spass, das!

Re: Flybarless Heli mit APM 2.6-der Versuch.

Verfasst: 19:47 ,Do 15. Sep 2016,
von DeWe
Klappt das bei der Konstruktion noch mit dem nachgebenden, gefederten Landegestell? Nicht das es einen Dumpfen gibt und der APM eine "Kopfnuss" ab bekommt ;)

Re: Flybarless Heli mit APM 2.6-der Versuch.

Verfasst: 19:54 ,Do 15. Sep 2016,
von Dornierfan
IMG_20160915_195103.jpg
Voll eingefedert und noch Luft...sollte passen.
Landegestell "auf Block" und noch ca. 0,5cm Luft.

Re: Flybarless Heli mit APM 2.6-der Versuch.

Verfasst: 19:56 ,Do 15. Sep 2016,
von Wolle Can Fly
:o genial gelöst - Respekt :!:

Re: Flybarless Heli mit APM 2.6-der Versuch.

Verfasst: 20:01 ,Do 15. Sep 2016,
von Dornierfan
Danke, danke!
Ab morgen brauche ich definitiv Hilfe von den MP- Cracks, wenn ich den MP auf Helikonfiguration fahre...das wird was.....

Re: Flybarless Heli mit APM 2.6-der Versuch.

Verfasst: 13:53 ,Sa 17. Sep 2016,
von Dornierfan
War ja klar, sobalds an den Computer geht, geht nix mehr.

Als erstes habe ich den MP gestartet ohne Copter dran, um die Einstellungen für Heli zu holen. Geht ja nur, wenn kein Copter dransteckt am USB...
P1170114.JPG
Diese da....
Dann kam das:
P1170115.JPG
Und das...
P1170116.JPG
Was soll das? Und warum hat das Programm nicht einen "DerganzeScheisssolleinfachfunktionieren"-Knopf.

Ich habe jetzt mal den MP deinstalliert und probier´s nochmal von neuem...

...wenn ich nicht auf jeder Seite Error 404 erhalten würde. Ich kann das Teil nirgends downloaden. Auch über den Forumslink nicht.

Bin wohl zu doof...

Re: Flybarless Heli mit APM 2.6-der Versuch.

Verfasst: 14:01 ,Sa 17. Sep 2016,
von Wolle Can Fly
Hallo Dornierfan,
bitte nicht verzweifeln, wir sind ja da ;)
Ich kämpfe mit dem Rover, war gestern auch fast am verzweifeln.

Leider wechselt Windoof die Schnittstellenzuordnung der virtuellen Com-Ports ständig :mrgreen:

Immer erst den Gerätemanager starten und COM-Port prüfen, mit eingestecktem FC.
Dann im MP einmal Testverbinden um die Anbindung sicherzustellen.
Wenn das passt, DISCONNECT im MP klicken und dann erst zum FW-Update
(FC muss am USB eingesteckt sein).

:!: für FW-Updates kein USB-HUB und keine Verlängerungen benutzen :!:

Re: Flybarless Heli mit APM 2.6-der Versuch.

Verfasst: 14:10 ,Sa 17. Sep 2016,
von Dornierfan
Edit: hatte noch einen Download im Backup und installiere jetzt.
Und tatsächlich, es ist mir gelungen:
P1170119.JPG
Heli Setup im Download...
P1170120.JPG
Der Wizzard updatet auch.
Gut, gut. Dann bin ich mal dran gegangen, die Kiste zu kalibrieren.
Das hat auch soweit funktioniert.

Nur hat der FC nicht begriffen, dass er kopfüber montiert ist.
P1170121.JPG
Muss ich´s ihm im papameter-tree noch sagen?

Re: Flybarless Heli mit APM 2.6-der Versuch.

Verfasst: 14:36 ,Sa 17. Sep 2016,
von Baumi
Hi,

jetzt kommt auch der Moment, wo ich helfen kann.

Da Du den APM 2.6 im Heli verwendest, wird die Version Arducopter 3.3.3 nicht laufen. Die ist für den Pix vorgesehen.

Bitte folgendes machen. Entweder über diesen Link die passende FW (Arducopter ist für Multirotoren UND Helis) raussuchen oder auf Vorgänger FW (unten rechts) klicken und eine ältere FW auswählen. Beim Copter geht und APM geht es max. bis FW 3.2.1

Many Greetz
Baumi

Edit: siehe Klick als Erklärung

Re: Flybarless Heli mit APM 2.6-der Versuch.

Verfasst: 14:57 ,Sa 17. Sep 2016,
von Dornierfan
Mal mit 3.2 probiert. Steht aber immer noch Kopf...

Re: Flybarless Heli mit APM 2.6-der Versuch.

Verfasst: 15:04 ,Sa 17. Sep 2016,
von Baumi
Hi,

suche Dir im Full Paramter Tree den Paramter AHRS_Orient und stelle den auf Roll 180 (also APM Montage "kopfüber")
Erklärung: http://ardupilot.org/copter/docs/common ... oller.html

Many Greetz
Baumi

Re: Flybarless Heli mit APM 2.6-der Versuch.

Verfasst: 15:09 ,Sa 17. Sep 2016,
von Dornierfan
Super, Danke Dir, Frank! :D
Lese mich grade durchs Arducopter "Traditional Helikopter Setup", da wird das aber nicht erwähnt.

Re: Flybarless Heli mit APM 2.6-der Versuch.

Verfasst: 16:10 ,Sa 17. Sep 2016,
von Dornierfan
Ein Stückchen weiter gemacht-die Verkabelung von ESC und der 4 Servos(Rudder für das Heckservo, Aileron, Elevate und Pich für die 3 Taumelscheibenservo).

Ich habe mich an dieses Schema gehalten:
P1170123.JPG
In Echt sieht das dann provisorisch mal SO aus.

P1170122.JPG
Die beiden vorderen Taumelscheibenservos auf Output 1 und 2, der hintere auf 3 und der Heckservo auf die 4.
Der ESC für den Motor kommt auf Output 8 und versorgt die Servos mit Strom.
Es gibt da eine kleine Brücke auf dem AMP, die es zu entfernen gilt, den JPM-Jumper.
P1170125.JPG
Somit erhält das AMP seine Stromvertsorgung über das 6adrige Kabel vom Powermodul...

Das ganze mal bestömt-die Servos bewegen sich alle, wenn man den AMP bewegt. Das ist schonmal ganz schön schön.

Re: Flybarless Heli mit APM 2.6-der Versuch.

Verfasst: 16:19 ,Sa 17. Sep 2016,
von Wolle Can Fly
Hallo Stef,

finde Du machst das sehr gut, prima die ersten positiven Funktionstests. :D
Genauso bin ich noch am Rover, basteln, testen und immer wieder Funktionen prüfen. ;)

Danke, finde es sehr schön wie Du ausführlich berichtest.
Dann sind wir beide hier mitunter die Vorreiter für Ungewöhnliches. :D

Re: Flybarless Heli mit APM 2.6-der Versuch.

Verfasst: 17:13 ,Sa 17. Sep 2016,
von Dornierfan
Nun kommt die Verbindung 8-Kanal-Spektrum DSM2-AMP zustande.
Auch hier nach Ardu-Anleitung.
Der Empfänger-Ausgang "Thro" geht auf AMP-Input 9
"Aile" geht auf AMP-Input 1
"Elev" geht auf AMP-Input 2
"Rudd" geht auf AMP-Input 4
linker Rollservo "Aux1" geht auf AMP-Input 3
und dann noch 1 freier "Aux2" geht auf AMP-Input 6

Das sieht dann so aus:
P1170126.JPG
Soweit, so gut. Alle Stecker richtig herum angeschlossen? Ja.
Dann mal die schon vorher mit dem Empfänger gebundene Funke an, Batterie an den Heli, ESC piept sein "Bin da, kann losgehen"....und sonst .....nix tut sich.
Das AMP reagiert weiterhin auf Bewegung, aber die Funke wird trotz leuchtender LED am Empfänger(was ja "gebunden" bedeutet), galant ignoriert.

Nächster Schritt: Verbindung zum MP. Tut, also nichts zerschossen.
Funke kalibrieren angewählt....nichts.

Dort gibt es die Option Spektrum Bind-aber was soll die, wenn die Funke doch bereits gebunden ist?
Guckt ihr hier:
P1170127.JPG